Die Ganztagesschule

Seit  2005/06 gibt es an der Hans-Maier-Realschule die Ganztagesbetreuung. Sie ist die optimale Ergänzung zum Unterricht am Vormittag und schließt unmittelbar an ihn an. Sie ist für alle Jahrgangsstufen von der 5. bis zur 10. Klasse offen. Es gibt täglich ein warmes Mittagessen für alle. Der Nachmittag wird gestaltet durch Ganztagsangebote.

 

Die OGTS stellt sich vor

Die Schulleitung der Hans-Maier-Realschule beauftragt ProArbeit in Günzburg seit dem Schuljahr 2009/10 im Rahmen des Programms Offene Ganztagesschule mit der Durchführung eines ganztägigen Betreuungsangebotes für die Schülerinnen und Schüler der Hans-Maier-Realschule Ichenhausen in Nachfolge der bisherigen Ganztagesbetreuung, die seit Schuljahr 2005/2006 besteht.

 

Die Offene Ganztagesschule (OGTS) findet Montag bis Donnerstag, von 12:50 - 15:50 Uhr, also an vier Nachmittagen, d. h. in unmittelbarem Anschluss an den Unterricht, in den Räumlichkeiten der Realschule statt. Geleitet wird sie vom bewährten Team um Frau Kerber-Faul (Dipl.-Päd. Univ.), zusammen mit Frau Dobner, Frau Mifka, Frau Friedemann-Laub, Frau Schmid und Frau Rittler.

 

Die Anmeldung zur OGTS ist jeweils für ein Schuljahr verbindlich.

 
 

 
Unser bewährtes Konzept

Nach einem gemeinsamen warmen und vollwertigen Mittagessen in der Mensa und einer kurzen Freizeitphase beginnt die Hausaufgaben- oder „Studierzeit“. Es besteht eine dreiteilige Gliederung unter Berücksichtigung von lernpsychologischen Abläufen. Jeder Schüler ist dazu verpflichtet die Studierzeit zu nutzen, auch wenn es keine Hausaufgaben gibt.

  • 13:30 - 13:45 Uhr
    Vorbereitung der Hausaufgaben, Möglichkeit Fragen zu stellen, Lerntipps werden gegeben, keine Lösungen
  • 13:45 - 14:35 Uhr
    Studierzeit in Ruhe: Silentium. Selbstständige Erledigung der Hausaufgaben unter Beaufsichtigung eines Betreuers
  • 14:35 - 14:45 Uhr
    Möglichkeit Fragen zu stellen, Hausaufgaben zu vergleichen, gegenseitiges Abfragen der Schüler untereinander

Die verbleibende Zeit wird genutzt für Freizeitaktivitäten je nach Arbeitspensum und Jahreszeit - drinnen oder draußen - und für zusätzliche Studierzeit („Silentium Plus“) für Schüler mit unvollständig erledigten Hausaufgaben oder für Schüler, die vom Wahlunterricht kommen.

In der Freizeit stehen den Schülern verschiedene Spielgeräte (Bewegungsspiele, Kicker, Tischtennis, Brettspiele usw.) zur Verfügung. Weiterhin wird versucht je nach zeitlichem Rahmen, Jahreszeit, Situation und Hausaufgabenmenge kleinere Aktionen anzubieten wie z.B. vorweihnachtliches Backen, eine Faschingsfeier oder einen Tagesausflug.

 
Unsere Zielsetzungen

  • Erlernen von selbstständiger und eigenverantwortlicher Arbeitsweise
  • Stärkung der schulischen Leistungen (aber keine Nachhilfe!)
  • Förderung von sozialen und persönlichen Kompetenzen
  • Erleben von Gemeinschaft: gemeinsame Pflichten und gemeinsame Freuden

 
Kontakt

Kerber-Faul Anna-Christina (Leiterin OGTS)
+49 176 521 921 36 (nur zu OGTS-Zeiten)

Sprechstunde:

Frau Kerber-Faul ist unter der Telefonnummer nur von Montag bis Donnerstag jeweils zwischen 12:50 Uhr und 15:50 Uhr erreichbar.

 

Musikquellen: https://audiohub.de und https://www.frametraxx.de>

 

Unsere Auszeichnungen und Projekte

Ihr Weg zu uns

ROUTENPLANUNG